Plone Content Type Registry: Mapping für FTP/WebDav & co einstellen
Wenn man per FTP oder WebDAV Dateien in Plone kopiert, so findet ein automatisches Mapping statt. Das Mapping entscheidet wie die Datei in Plone dargestellt wird. Dies kann z.B. als Datei (ATFile), Bild (ATImage) oder aber als Seite (ATDocument) geschehen.
Das Mapping läßt sich flexibel in der content_type_registry einstellen. Für das Mapping stehen verschiedene Kriterien (Extension, Major/minor content type, Mime type regex, Name regex) bereit.
Im Bild zu sehen, eine Extensions-Regel für die Dateiendungen .prl und .mdl, die im Plone als Datei behandelt werden.
Anmerkung
Wenn die Dateien per FTP/WebDAV ins Plone kopiert werden, so kann die Umwandlung dazu führen, dass auch per FTP/WebDAV etwas anderes beim lesen zurück geliefert wird. Geschieht z.B. eine Umwandlung in eine Seit, bekommt man per FTP/WebDAV den HTML-Code der Seite zurück, nicht aber die Original Datei.